Startseite » Algorithmus

Algorithmus

    Algorithmus

    Freizeit und im Privatleben treffen wir eben so häufig auf den Algorithmus wie auf Arbeit. Die Bedeutung des Algorithmus ist im digitalen Kontext gestiegen. Im ganz allgemeinen handelt es sich dabei um eine Vorgehensweise, die ein Problem löst. Im Zuge eines Lösungsplanes erfolgen im Algorithmus Einzelschritte. In diesen Schritten werden aus Eingabe Daten Ausgabe Daten. Der Algorithmus ist in der Informatik die Basis für die Programmierung und steht in direkter Abhängigkeit zur Programmiersprache. Aber Algorithmen können auch ganz natürlich von Menschen formuliert und abgearbeitet werden. Es ist also nicht gesagt, dass der Algorithmus nur in der Informatik und Mathematik auftaucht.

    Der Algorithmus – einfach erklärt

    Die Ausgaben müssen nicht in jedem Fall korrekt sein oder sogar einen Sinn ergeben. In Abhängigkeit davon wie der konkrete Algorithmus funktioniert akzeptiert er bestimmte Eingaben. Am geläufig Stain dürfte uns der Suchalgorithmus von Google sein. Die enorme Menge an Informationen im Internet erfordert eine vor Sortierung, damit die Nutzer auf schnellstem Wege das gesuchte finden. Deshalb passieren die Reinking Systeme der Suchmaschinen wie Google auf einem Algorithmus. Dieser durchsucht mehrere Milliarden von Webseiten im angelegten such Index. In wenigen Sekunden präsentiert Google dann die relevanten Ergebnisse. Es ist gar nicht so einfach dieses Lenkung System zu verstehen, schließlich passiert es auf unterschiedlichen Algorithmen.

    Wie arbeitet der Google Algorithmus?

    Google möchte seine Nutzer nur die Ergebnisse und Seiten ausliefern, die am besten zu ihrer Suche passen und sie zufrieden stellen. Dafür werden mittels verschiedener Algorithmen mehrere Faktoren befragt. Die Relevanz und die Nützlichkeit der Seiten steht im direkten Zusammenhang zu den verwendeten Wörtern und Texten oder zur Sachkenntnis, die durch Quellen nachgewiesen wurde. Aber auch die persönlichen Einstellungen und der Standort können eine Rolle spielen. Die Art und Weise der Suchanfrage definiert dann auch die Gewichtung der Faktoren. Im Prinzip versucht Google mit diesen komplexen Algorithmen dem natürlichen Suchverhalten am nächsten zu kommen. 

    Wer es geschafft hat, sich gegen die Konkurrenz abzugrenzen, etwas einzigartiges anzubieten, dass ein bestimmtes dringendes Problem eines Nutzers löst und in Verbindung mit einem deutlichen Mehrwert steht, wird wohl viele der Faktoren im Algorithmus öffnen. Es ist nicht lohnenswert zu versuchen die Algorithmen zu überlisten, denn die Vielzahl der Faktoren und die unentwegte Überprüfung und suche der Seite spürt auch Täuschungsversuche auf. Im schlimmsten Fall fällt die komplette Seite aus dem Index und wird überhaupt nicht mehr in den Suchergebnissen gelistet.