Backend gehört wie Frontend zu den Begriffen aus der Informationstechnik. Würde man diese wortwörtlich übersetzen ist darunter der Unterbau und der Vorbau zu verstehen. Gemeinen können damit auch das hintere und das vordere Ende sein. Das Backend bezieht sich in den meisten fällen auf den funktionalen Teil digitaler Produkte. Bei Webseiten und Apps ist es in Bezugnahme der Client Server. Es lässt sich sagen, dass ein Backend näher am System ist während das Frontend näher am Nutzer ist. Demnach arbeitet ein Programmierer vorwiegend im Backend. Es ist also der administrative Teil einer Webseite. In diesem Bereich werden oftmals sehr wichtige Einstellungen für das gesamte Projekt vorgenommen. Schnittstellen befinden sich oftmals bei dritten Programmen. Im Backend werden Datenbanken gepflegt und hinterlegt.
Wie funktioniert das Backend?
Bewegen wir uns im hinteren Ende, also im technischen Teil einer Webseite sind wir zum internen Bereich vorgedrungen. Wir nehmen hier die Administration vor. Hast du vom Nutzer ist das Backendin dem noch nicht einsehbar. Es bleibt den Entwicklern, Designern, Mitarbeitern und Webseitenbetreiber vorbehalten. Das Backend sollte geschützt werden wie der heilige Gral, den nimmt es einen Schaden ist das gesamte Projekt in Gefahr. Demnach ist es in jedem Content Management System kurz CMS, das Herzstück. In diesem Bereich verfassen Sie zum Beispiel neue Beiträge oder laden Bilder hoch, die sie später einsehbar auf der Webseite platzieren. Dahinter steht wiederum eine sehr komplexe Struktur, die im Internet erst einmal nicht zu verorten ist, wenn sie auch online verfügbar bleibt.
Die wichtigsten Aufgaben im Backend
Es geht daran die Optik und die Funktion jedes Inhaltsanzusteuern und zu verändern. Damit ist der Webseiten Bereich, die Nutzer sehen strikt getrennt von dem Bereich, der nur der Administration zugänglich ist. Die Aufteilung in einem Backend und ein Frontend bei den meisten CMS Systeme dienen vor allen Dingen der Benutzerfreundlichkeit. Und den drei Bestandteilen gehören die Datenbank, der Server und die Anwendung. Dadurch ergibt sich eine hierarchische Struktur. Die Inhalte müssen also in eine verbundene Datenbank integriert werden. Im wesentlichen Funktionen gehört demnach die Verwaltung und Steuerung unterschiedlicher Nutzer und die Anpassungen im Design sowie die Pflege von Inhalten, Videos und Bildern, Plugins für Anwendungen in den sozialen Medien und für die Suchmaschinenoptimierung.