Startseite » Schnelle Erfolg im SEO mit „Low-Hanging-Fruits“

Schnelle Erfolg im SEO mit „Low-Hanging-Fruits“

    Low hanging fruits im SEo

    Bekanntlich braucht es einige Zeit, Konsequenz und Feingefühl, um es in die Top-Rankings zu schaffen. Nicht zu verachten sind die „Low-Hanging-Fruits“. Das sind die tief hängenden SEO-Früchte, die es Einsteigern ermöglichen, für ein überschaubares Budget das Ranking der eigenen Webseite zu verbessern. Was genau sind die „Low-Hanging-Fruits“? Wie können Sie schnelle Erfolge erreichen? Wie viel Budget benötigen Sie, um zu starten? Lassen Sie diese Chancen nicht unversucht, denn sie können Quick-Wins mit so genannten Chancen-Keywords versprechen.

    Was sind „Low-Hanging-Fruits“ im SEO Bereich?

    Wer nun denkt, dieser Begriff stammt einzig und allein aus der SEO-Branche, der irrt. In der Wirtschaft bezeichnen die Früchte den Fokus auf das Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten. Mit überschaubarem Aufwand können Sie mit der richtigen Strategie ordentliche Erfolge erzielen. Für die Suchmaschinen-Optimierung bedeutet das, schneller die Positionen zu verbessern.

    „Low-Hanging-Fruits“ spalten sich in zwei Lager: Im ersten Lager fokussieren wir uns auf die eher schwachen Suchbegriffe mit einem niedrigen Wettbewerb und beziehen uns zumeist auf Longtail-Keywords. In der zweiten Ebene lenken wir unseren Blick auf die Positionen 10 bis 20. Sobald Ihre Webseite auf den ersten zwei Seiten bei Google erscheint, hat sie bereits eine gewisse Relevanz für ein Thema und ein Suchwort. Es braucht also nicht mehr viel, um es auf die erste Seite zu schaffen.

    1. Phase: Früchte finden

    Zunächst geht es um die Analyse der aktuellen Rankings Ihrer Webseite. Wir legen unser Hauptaugenmerk auf die Positionen 10 bis 20. Bei einigen Tools wie Search Control gibt es nicht nur die Position, sondern passend dazu auch die Leistung innerhalb der vergangenen 12 Monate. Sortieren Sie nun diese Ergebnisse nach absteigenden Positionen. Zu beachten sind dabei die Impressions, die auf das eigentliche Suchvolumen verweisen.

    Ergänzende Informationen liefert Google mit dem Keyword Planner. Ein passendes Werkzeug für die Analyse und Verbesserung der Leistung in der Google Suche bietet Search Control. Sie können Ihre Suchbegriffe ebenso wie die Webseite analysieren. Dann schlägt der Keyword Planner weitere mögliche Keywords vor. An der linken Seite befindet sich ein Filter, über den Sie Ihre Suche eingrenzen. Entscheiden Sie sich für ein Keyword mit einem möglichst niedrigen Wettbewerb und wählen Sie die Worte mit mindestens 500 Anfragen im Monat aus.

    Sobald Sie auf die jeweilige URL klicken und im Nachhinein auf die Suchanfragen, finden Sie alle rankenden Keywords. Sollten diese thematisch passen, wollen wir diese Suchwörter optimieren.

    1. Phase: Pflücken Sie die ersten Früchte

    Die Themen oder Keywords lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise optimieren. Richten Sie Ihr Vorgehen an der Intention der Nutzer aus und optimieren Sie am besten einen ganzen Themenkomplex und nicht einzelne Suchwörter. Aus diesem Grund sollten Sie für eine URL möglichst mindestens fünf und besser noch mehr Suchworte aufbauen. Zu diesem Zweck bilden sie eng verwandte Suchbegriffe auf einer Unterseite ab, vorausgesetzt Sie wissen was die Intention der Nutzer ist. Informieren Sie sich vorab über die SERPs der Suchbegriffe.

    URLs umleiten und zusammenlegen

    In einem ersten Punkte legen wir URLs zusammen, wenn sie sehr ähnliche Themen behandeln. Leiten Sie bestenfalls die alte URL auf eine neue Seite um. Das stärkt die Fokussierung auf ein Thema und vermeidet eine Fehlleitung. Sollten Sie zum Beispiel Seiten finden, die seit Jahren keine Besucher generieren, können Sie diese vorbehaltslos löschen. Irrelevante URLS und Seiten, die seit über 12 Monaten keinen Traffic generieren, landen im Papierkorb. Alle anderen sollten Sie zusammenlegen, wenn sie sich thematisch sehr ähneln und dieselbe Intention des Nutzers verfolgen. Darüber hinaus ist es zielführend, so genannte Thin Content Seiten mit wenig oder unzureichenden Inhalten auszubauen.

    1. Phase: Wir holen uns die Früchte

    Wahlweise können Sie auch den zweiten Schritt überspringen und direkt in der dritten Phase einsteigen. Aus einer nachhaltigen SEO-Perspektive ist es in jedem Fall lohnenswert, auf der Webseite aufzuräumen, bevor Sie mit der Optimierung starten.

    Passen Sie die Metadaten der URLs an

    Eine ganz einfache Maßnahme, die Position und Relevanz einer Webseite zu verbessern bilden die Metadaten. Darunter lassen sich Title und Description zusammenfassen. Das sind die Informationen, die Ihre Nutzer in der Suchleiste sehen. Nutzen Sie die wichtigsten Suchbegriffe und beschreiben Sie in diesem Bereich das Thema so sinnvoll wie es nur geht. Halten Sie sich an die Reglementierung der Titel auf maximal 60 Zeichen.

    Schritt für Schritt: Wie Sie Ihre Überschriften verbessern

    Passen Sie die Überschriften in einem Artikel an. Haben die Zwischenüberschriften und Headlines das Thema ausreichend beschrieben? In diesem Bereich sollten Sie semantischen ähnliche Suchbegriffe aufgreifen, um die Wertigkeit und Relevanz zu verbessern.

    Überarbeiten Sie bestehende Inhalte

    Etwas aufwändiger, aber nachhaltig erfolgreich ist die Überarbeitung der Inhalte. Es lohnt sich, den Content einer Webseite zu relevanten Themen entsprechend auszubauen und zusätzliche Absätze hinzuzufügen. Gibt es für einen der Suchbegriffe Featured Snippets? In diesem Bereich ist es möglich, die eigenen Inhalte im Hinblick auf die Direct Answers bei Google auszubauen und von mehr Benutzern und einer besseren Positionierung zu profitieren.

    Featured Snippets: Übersetzt sind das die hervorgehobenen Snippets, also die Suchergebnisse, die eine Antwort auf Suchanfragen der User geben. Sie erscheinen in einer Position 0 oben in der Trefferliste. Damit möchte Google seinen Nutzern die Möglichkeit geben, schnell eine Antwort auf Ihre Fragen zu finden. Leider gibt es keine Garantie, dass die eigene Webseite für diese Snippets ausgewählt wird. Dennoch sollten Sie die Chancen dafür nicht auslassen.

    Über interne Verlinkung die Seitenstärke ausbauen

    Eine der klassischen Methoden innerhalb der Suchmaschinenoptimierung bleibt die interne Verlinkung. Eine schnelle Verlinkung bietet zum Beispiel ein direkter Anstieg der internen Links auf die jeweilige Unterseite. Überprüfen Sie zunächst, wie viele interne Verlinkungen bereits auf die URL verweisen und bauen Sie diese möglichst schnell aus. Im Nachhinein wird die Suchmaschine diese URL als relevanter einstufen.

    Verbessern Sie Ihre Ladezeiten

    Viele Webseiten kämpfen mit hohen Ladezeiten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Auch für die Suchmaschinenoptimierung besteht Potenzial, wenn es um die in Ausbau der Ladezeiten geht. Die Bilder in der notwendigen Größe anzeigen und vorher komprimieren. Aus diesem Grund sollten Ressourcen, die unnötig sind verschwinden. Setzen Sie die Anzahl der Requests herab. Gleichzeitig sollten Sie das Browser Caching für den Server aktivieren.

    OffPage-Optimierung verbessern Ihr Potenzial

    Gerade im Bereich der Top 3 Rankings nehmen Backlinks eine wichtige Rolle ein.  Professionelles Linkbuilding braucht Know-how und Zeit. Dennoch gibt es auch hier ein paar schnelle Maßnahmen, die Sie problemlos innerhalb kürzester Zeit umsetzen. Analysieren Sie, ob es bereits bestehende Partnerschaften mit anderen Webseiten gibt und ob Sie auf Ihre Domain verweisen. Eine Kooperation gibt Ihnen die Möglichkeit, neue und relevante Backlinks hinzuzugewinnen.

    Die neuen Einstellungen sollten Sie nach einigen Wochen überprüfen. So ist es möglich, die existierende Webseite und ihre Inhalte auf die User Signals zu optimieren, um sich im Wettbewerb durchzusetzen.

    Gezielte SEO-Optimierung für sichtbare Erfolge

    Abschließend bieten sich vielversprechende Möglichkeiten, die in absehbarer Zeit Ihr Ranking voranbringen, ohne das Budget aufzufassen. Mit den „Low-Hanging-Fruits“ verweisen wir auf die tiefhängenden Früchte – also die Suchbegriffe und Treffer auf den Positionen 10 bis 20, die das Potenzial haben, schon bald auf der ersten Trefferseite aufzutauchen.

    Investieren Sie in die Optimierung Ihrer Webseite und beauftragen Sie einen Profi. Wir von CeramexMedia stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Potenziale in einem ersten Beratungsgespräch herausstellen, um mit gezielten Methoden und einer gesunden Strategie Ihr Ranking aufzubauen.

    Sie haben Fragen zu diesem Thema? Wir beraten Sie gerne.

    [everest_form id=“2612″]