Startseite » Tools zur Produkt Feed Optimierung

Tools zur Produkt Feed Optimierung

    Produkt Feed Optimierung

    Wollen Sie Ihre Produkte auf Google Shopping, in einem Vergleichsportal und auf anderen Marktplätzen vertreiben? Dann müssen Sie das gesamte Sortiment als Daten Feed für das jeweilige Portal bereitstellen. Die bekannten Shop-Systeme exportieren den Produkt Feed unterschiedlich. Wir wollen uns im Folgenden mit der Optimierung des Produkt Feeds auseinandersetzen, um Probleme zu vermeiden.

    Die besten Tools zur Produkt Feed Optimierung

    Wie legen Sie einen Produkt Feed an?

    Grundsätzlich legen Sie das Produkt Feed in Tabellenform an. Sie führen darin alle relevanten Daten zu den Produkten auf. Nur dann kann das Portal den Daten Feed verarbeiten. Es gibt einige Daten, die fast jedes Portal benötigt. Dazu gehören zum Beispiel

    • der Titel,
    • der Preis,
    • der Link und
    • die ID.

    Bei anderen Portalen benötigen Sie zum Beispiel Angaben, wie die Maße und das Produktgewicht. Die Portale benennen die einzelnen Spalten auf unterschiedliche Art und Weise.

    Nun wollen wir, dass jedes Portal die richtigen Daten unseres Sortiments und des Datenschutzes verwendet. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Tools zur Unterstützung zu nutzen, um die Daten Feed zu managen. Eine zentrale Bedeutung bemessen wir dem Google Shopping Feed. Hat ein Shop einen qualitativ schlechten Daten Feed, wird er wie bei der organischen Suche wohl niemals in den Shopping Ergebnissen auf Position 1 auftauchen. Umso wichtiger ist es, den Produkt Feed so effizient wie möglich zu gestalten und ihn nachhaltig zu optimieren.

    Die besten Tools zur Feed Optimuerung

    Den meisten Shop-Betreibern fehlen die Zeit und das Know-how den Feed so zu bearbeiten und zu optimieren, dass Sie Ihre Produkte ohne Probleme auf verschiedene Portale hochladen. Das Hauptaugenmerk eines digitalen Werkzeugs liegt auf angepassten Channel Exporten, der Produktverwaltung und der Preisverwaltung.

    Channelpilot

    Es gibt Tools, wie Channelpilot, mit denen Sie Ihre Produkt Feeds schnell an die unterschiedlichen Portale anpassen. Dieses Werkzeug setzt sich aus verschiedenen Produktstatistiken und Wettbewerbsvergleichen zusammen. Es ist nicht zur Detailoptimierung geeignet. Der Vorteil im Vergleich zu anderen Tools ist das channel-übergreifende Bidmanagement.

    Sind Sie zum Beispiel auf unterschiedlichen Marktplätzen unterwegs, verlieren Sie mit diesem Tool nicht die Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Bei der Auswahl der passenden Daten Feed Tools sollten Sie einen Blick auf die Ausrichtung werfen. Dann können Sie entscheiden, ob das Tool zu Ihren Anforderungen passt.

    Ein cloudbasiertes Multichannel-Tool für Onlineshops, Brands und Agenturen:

    • Improve: Das Tool leistet eine umfassende Performance Analyse, woraus sich konkrete Optimierungsmaßnahmen ergeben. So behalten Sie die Preise im Wettbewerb im Blick und können mit Dynamik Pricing darauf reagieren. Durch die Produkt-Daten Optimierung sollen Sie ein optimales Listing erreichen.
    • Export: Das Tool platziert Ihre Produkte automatisch und nutzt dafür vorkonfigurierte Schnittstellen auf unzähligen Vertriebskanälen, wie die soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Marktplätze und Google Shopping.
    • Erzielen Sie eine Umsatzsteigerung und erhöhen Sie die Präsenz Ihrer Produkte gerade in der preisintensiven Branche. Auf lange Sicht soll dieses Vorgehen die Marketing-Kosten herabsetzen und mehr Zeit für wirklich sinnvolle und rentable Ressourcen freimachen.
    • Channelpilot legt Wert auf Innovation und Weiterentwicklung. So kommen stetig neue Funktionen hinzu, um sich einen direkten Wettbewerbsvorteil innerhalb der Branche zu verschaffen. Also erhalten Sie eine Nutzeroberfläche für alle Kanäle mit zahlreichen Funktionen, die sich laut Aussage von Channelpilot einfach bedienen lassen.

    Lengow

    Wenn auch mit einem recht veralteten Interface ausgestattet, legt Lengow seinen Fokus auf eine grundlegende Optimierung der Übersicht über den Daten Feed. Sie können Regeln für die Optimierung der Feeds anlegen, wenn diese auch rudimentär angelegt sind. Möchten Sie in die Tiefe gehen und Ihren Daten Feed wirklich optimieren, stößt dieses Tool schnell an seine Grenzen.

    Feedonomics

    Der Schwerpunkt bei Feedonomics liegt auf der Optimierung der Daten Feeds. Dabei können Sie die Feeds für alle Portale mithilfe der digitalen Werkzeugen verbessern. Dabei hilft eine klare Strukturierung, die auf unwesentliche Funktionen und überschüssige Details verzichtet. Mit wenigen Voreinstellungen bleiben die meisten Parameter frei konfigurierbar. Im Vergleich zur Konkurrenz nimmt dieses Tool keine automatischen Anpassungen an unterschiedlichen Portale vor. Sie müssen sich vorher mit den Anforderungen im Portal vertraut machen, um das Tool folgerichtig auf die Feed Optimierung einzustellen.

    Die Regeln haben einen agglomerierenden Aufbau. Im Prinzip machen Sie sich mit einer Handvoll Regeln vertraut, um später komplexere Regeln erstellen zu können. Positiv schneidet die Schnelligkeit dieses Tools ab. So wendet Feedonomics die definierten Regeln auf den Daten Feed an. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Sie den Rohfeed unkompliziert mit dem bearbeiteten Feed vergleichen können. Die Produktsuche stellt sich eben so unkompliziert dar.

    ProductsUp für größere Unternehmen und Agenturen

    ProductsUp ist geeignet für Agenturen und größere Kunden. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, die Feeds abgestimmt auf die Anforderungen von Portalen zu optimieren. Zur Verfügung stehen mehrere Voreinstellungen für unterschiedliche Feed Exporte. Im Endeffekt soll weniger Arbeit anfallen, da die Regeln für die Optimierung angelegt sind. Im Gegenzug müssen Sie Zeit planen, um sich mit den Funktionen und Einstellungen des Tools vertraut zu machen. Dann bietet ProductsUp umfassende Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang ergeben sich praktische Möglichkeiten, den Feed durch neue Daten zu erweitern. Diese Daten sind auf der Shopseite vorhanden und müssen nicht mehr auf den Feed übertragen werden.

    Zusammenfassung

    Shopbetreiber kleiner Onlineshops benötigen meist kein besonders professionelles Tool zur Daten Feed Optimierung. Viele einfache Einstellungen können Sie im Shopsystem vornehmen. Darüber hinaus lassen sich kleinere Änderungen in den Google Feed Regeln direkt im Merchant Center umsetzen. Sie müssen auch im Umgang mit deinem Daten Feed Tool genauestens wissen, was Sie eigentlich optimieren wollen. Die meisten Shopbetreiber haben überhaupt nicht die Zeit, sich mit den Details auseinander zu setzen. Dennoch sollten Sie auf mehreren Plattformen aktiv sein. Fokussieren Sie sich auf das Channel Management, investieren Sie in die Verbesserung Ihrer Daten Feeds und Sie werden sich nachhaltig von der Konkurrenz absetzen.

    Sie haben Fragen zu diesem Thema? Wir beraten Sie gerne.

    [everest_form id=“2612″]